Aufbruch Mittelstand – neue Strategien für die Zukunft

Unter diesem Motto heißt Sie das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie herzlich willkommen zum Bayerischen Mittelstandskongress 2022!

Finden Sie strategische Antworten auf die wichtigsten Herausforderungen des Mittelstands in der Keynote von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, und in zahlreichen Panels.

Sie haben außerdem die Chance, sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ bei Expert:innen zu informieren und sich mit Ihnen zu vernetzen.

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

Angesichts der Corona-Pandemie und der Ukrainekrise brauchen wir mehr denn je einen starken Mittelstand. Neben diesen aktuellen Herausforderungen gehen die Transformationsprozesse in Bayerns Betrieben unvermittelt weiter. Die Unternehmerinnen und Unternehmer müssen die richtigen Antworten finden auf Digitalisierung, Fachkräftemangel oder den Generationenwechsel unter den Gesellschaftern. Gleiches gilt auch für die veränderten Rahmenbedingungen im Auslandsgeschäft oder die Notwendigkeit nachhaltigkeitsorientierter Finanzierungskonzepte. Unser Bayerischer Mittelstandskongress stellt deshalb die passenden Zukunftsstrategien in den Mittelpunkt. Wir ermöglichen den umfassenden Austausch zwischen Mittelstand und Experten und bieten ein Forum zum Netzwerken. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern wollen wir dazu beitragen, dass Bayerns mittelständische Betriebe weiterhin Weichen in Richtung Zukunft stellen können.

Hubert Aiwanger

Hubert Aiwanger Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Der gut aufgestellte bayerische Mittelstand steht nicht nur pandemiebedingt vor großen Herausforderungen. Die Folgen des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die Ukraine bekommen unsere Unternehmen und deren Beschäftigte dauerhaft zu spüren. Gleichzeitig müssen die laufenden Transformationsprozesse in Richtung Digitalisierung und Klimaneutralität erfolgreich bewältigt und finanziert werden. Die Unternehmen brauchen dafür am Standort die richtigen Rahmenbedingungen. Fachkräftesicherung, die sichere und bezahlbare Energie- versorgung, eine schlanke Bürokratie und die gezielte Förderung technologischer Innovationen sind dabei wichtige Handlungsfelder.

Wolfram Hatz

Wolfram Hatz Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e.V.

Nach den Jahren der Pandemie ist der bayerische Mittelstandskongress ein Signal des Aufbruchs an die Betriebe, endlich wieder voll durchzustarten. Gerade auch vor dem Hintergrund des Ukraine Konflikts ist es umso wichtiger, mit Zuversicht die eigene Zukunft zu gestalten, auch wenn hieraus neue Herausforderungen resultieren. Die vielfältigen Veranstaltungen und Foren des Kongresses bieten den Unternehmerinnen und Unternehmern viele Möglichkeiten, um sich über die Themenfelder und Herausforderungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung ausführlich zu informieren. Mein Dank gilt dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für die Initiative zu diesem Kongress

Bildnachweis: Michael Schuhmann

Dipl. -Ing Franz Xaver Peteranderl Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT)

Der Mut, das unermüdliche Engagement sowie die Durchhaltefähigkeit der Unternehmerinnen und Unternehmer in den letzten beiden Jahren ist bemerkenswert. Mit starkem Willen wollen alle nach dem zu erwartenden Abklingen der Pandemie wieder voll durchstarten. Der Krieg in der Ukraine trübt nun die positiven Erwartungen für die Zukunft. Die Sanktionen gegen Russland, die die Wirtschaft voll unterstützt, treffen aber auch unsere Unternehmen hart. Damit wir auch mittel- und langfristig erfolgreich im internationalen Wettbewerb bestehen können, müssen zusätzliche bürokratische Belastungen unbedingt vermieden werden. Anreize für notwendige Investitionen sind jetzt wichtiger denn je, um eine positive Entwicklung des Wirtschaftsgeschehens zu unterstützen. Der Mittelstandskongress des Bayerischen Wirtschaftsministeriums kann hier ein deutliches Zeichen setzen.

Dr. Armin Zitzmann

Dr. Armin Zitzmann Präsident der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und Vertreter des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e. V.

Programm

13:00 Uhr
Einlass
Mittagsimbiss in der Ausstellung "Markt der Möglichkeiten"
14:00 Uhr
Begrüßung
Kerstin Stromberg-Mallmann, Moderatorin
14:05 Uhr
Aufbruch Mittelstand - Der Rahmen muss stimmen
Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
14:25 Uhr
Vision 2030 - Neuer Mittelstand nach Corona
Keynote
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums, Institut der deutschen Wirtschaft
14:50 Uhr
Die Zukunft hat schon begonnen – Mitgestalten und gewinnen
Podiumsdiskussion
Wolfram Hatz, Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Dipl. -Ing. Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT)
Dr. Armin Zitzmann, Präsident der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und Vertreter des Bayerischen Industrie- und Handelskammerstages (BIHK) e. V.
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums, Institut der deutschen Wirtschaft
Dr. Sabine Jarothe, Amtschefin des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Kerstin Stromberg-Mallmann, Moderatorin
15:45 Uhr
Besuch Ausstellung "Markt der Möglichkeiten"
Kaffeepause
16:30 Uhr
Forum 1 | Digitale Transformation - Schnell und umfassend
Digital total: Wie und mit wem gelingt dem Mittelstand die Umsetzung?
Prof. Dr. Michael Dowling, Vorstandsvorsitzender des MÜNCHNER KREIS e. V. | Einführung und Moderation
Daniela Todorova, Direktor Mittelstandskunden, Microsoft Deutschland GmbH
Christian Köstler, Vorstand Operations, DEHN SE
Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer, BayStartUP
16:30 Uhr
Forum 2 | Internationalisierung trotz neuer geopolitischer Lage und Pandemie
Außenwirtschaft im Wandel – Herausforderungen und Chancen
Dr. Markus Wittmann, Abteilungsleiter, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | Einführung und Moderation
Volker Leinweber, Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Volks- und Außenwirtschaft, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Pamela Valdivia, Repräsentantin, Repräsentanz des Freistaats Bayern in Südamerika
Bernard Bauer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Wirtschaftsdelegierter des Freistaates Bayern in der Tschechischen Republik, Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer
16:30 Uhr
Forum 3 | Fit für die Zukunft. Die Finanzierung muss stimmen
Unternehmenswert und Nachfolgefinanzierung: Wie gelingt die Unternehmensübernahme?
Dr. Gerhard Walther, Stellvertretender Verbandsratsvorsitzender, Genossenschaftsverband Bayern (GVB) | Einführung und Moderation
Volker Riedel, Geschäftsführender Gesellschafter, Dr. Wieselhuber & Partner
Joachim Fuoss, Referatsleiter betriebswirtschaftliche Beratung, Handwerkskammer für Mittelfranken
Peter Herreiner, Geschäftsführer, Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH
Florian Albert, Leiter Stabsstelle Beratung und Leiter Repräsentanz Nürnberg, LfA Förderbank Bayern
16:30 Uhr
Forum 4 | Fachkräfte und Arbeitsalltag - Wie geht es weiter nach Corona?
Lessons Learned – Von der Coronakrise langfristig im Arbeitsalltag profitieren
Stefanie Zumpe, ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0, Bayern Innovativ GmbH | Einführung und Moderation
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Professorin für Soziologie (Arbeit – Technik – Gesellschaft), FAU Erlangen-Nürnberg
Dr. Michael Link, Leitung Human Relations, DATEV eG
Dr.-Ing. Hans Egermeier, Geschäftsführer, talsen team GmbH
Clemens Suerbaum, Gesamtbetriebsratsvorsitzender, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
17:15 Uhr
Pause
17:30 Uhr
Forum 1 | Digitale Transformation - Schnell und umfassend
Ohne Cybersecurity keine Digitalisierung - Schadensfälle und Gegenmaßnahmen angesichts verschärfter Gefahren
Prof. Dr. Daniel Loebenberger, Abteilungsleiter Forschungsabteilung "Sichere Infrastruktur" und Professor für Cybersicherheit, Fraunhofer AISEC / OTH Amberg-Weiden | Einführung und Moderation
Stefan Becker, Referatsleiter Cyber-Sicherheit für die Wirtschaft, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Dr. Carl Epple, Mitglied des Vorstands, Epple Druckfarben AG
Markus Geier, Geschäftsführer, ComCode GmbH, Digital Transformation & Security
Dr. Robert Couronné, Projektmanager Technologie, Bayern Innovativ GmbH
17:30 Uhr
Forum 2 | Internationalisierung trotz neuer geopolitischer Lage und Pandemie
You never walk alone: Fördermaßnahmen für das Auslandsengagement des Mittelstands
Dr. Markus Wittmann, Abteilungsleiter, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | Einführung und Moderation
Alfred Kotouczek-Zeise, Sprecher des Vorstands, Weatherdock AG, Gewinner Exportpreis Bayern 2018
Christian Weber, Stellvertretender Geschäftsführer, Bayern International GmbH
Christian Hartmann, Referent Außenwirtschaft, Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
Barbara Peinel, Abteilungsleiterin Außenwirtschaft, Handwerkskammer für München und Oberbayern
17:30 Uhr
Forum 3 | Fit für die Zukunft. Die Finanzierung muss stimmen
Transformation und Nachhaltigkeit: Was erwarten die Banken vom Mittelstand und wo unterstützen öffentliche Finanzierungshilfen?
Sabine Heimbach, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Bayerischer Bankenverband e. V. | Einführung und Moderation
Thomas Kraft, Generalbevollmächtigter, Leiter Abteilung Spezialkredite, LfA Förderbank Bayern
Dr. Andreas Wagner, Leiter Sonderfinanzierungen / Sustainable Finance Lead Corporates, UniCredit Bank AG
Markus Nussbaumer, Bereichsleitung Technologie & Infrastruktur, Bayerische Landesbank
17:30 Uhr
Forum 4 | Fachkräfte und Arbeitsalltag - Wie geht es weiter nach Corona?
Personal digital! Aus- und Weiterbildung für die Digitalisierung
Dr. Thomas Helfer, Leiter ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0, Bayern Innovativ GmbH | Einführung und Moderation
Dr. Iris Pfeiffer, Geschäftsführerin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Felicitas Birkner, Head of Fujitsu Academy CE
Carsten Johnson, CSR Territory Manager, Cisco Systems GmbH
Susanne Böhm, Geschäftsführerin, Fleischmann & Kollegen GmbH
18:30 Uhr
Stehempfang mit Kabaretteinlage
Josef Brustmann

Partner