Aufbruch Mittelstand – neue Strategien für die Zukunft
Unter diesem Motto heißt Sie das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie herzlich willkommen zum Bayerischen Mittelstandskongress 2022!
Finden Sie strategische Antworten auf die wichtigsten Herausforderungen des Mittelstands in der Keynote von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, und in zahlreichen Panels.
Sie haben außerdem die Chance, sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ bei Expert:innen zu informieren und sich mit Ihnen zu vernetzen.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Angesichts der Corona-Pandemie und der Ukrainekrise brauchen wir mehr denn je einen starken Mittelstand. Neben diesen aktuellen Herausforderungen gehen die Transformationsprozesse in Bayerns Betrieben unvermittelt weiter. Die Unternehmerinnen und Unternehmer müssen die richtigen Antworten finden auf Digitalisierung, Fachkräftemangel oder den Generationenwechsel unter den Gesellschaftern. Gleiches gilt auch für die veränderten Rahmenbedingungen im Auslandsgeschäft oder die Notwendigkeit nachhaltigkeitsorientierter Finanzierungskonzepte. Unser Bayerischer Mittelstandskongress stellt deshalb die passenden Zukunftsstrategien in den Mittelpunkt. Wir ermöglichen den umfassenden Austausch zwischen Mittelstand und Experten und bieten ein Forum zum Netzwerken. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern wollen wir dazu beitragen, dass Bayerns mittelständische Betriebe weiterhin Weichen in Richtung Zukunft stellen können.

Hubert Aiwanger Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Der gut aufgestellte bayerische Mittelstand steht nicht nur pandemiebedingt vor großen Herausforderungen. Die Folgen des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die Ukraine bekommen unsere Unternehmen und deren Beschäftigte dauerhaft zu spüren. Gleichzeitig müssen die laufenden Transformationsprozesse in Richtung Digitalisierung und Klimaneutralität erfolgreich bewältigt und finanziert werden. Die Unternehmen brauchen dafür am Standort die richtigen Rahmenbedingungen. Fachkräftesicherung, die sichere und bezahlbare Energie- versorgung, eine schlanke Bürokratie und die gezielte Förderung technologischer Innovationen sind dabei wichtige Handlungsfelder.

Wolfram Hatz Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e.V.
Nach den Jahren der Pandemie ist der bayerische Mittelstandskongress ein Signal des Aufbruchs an die Betriebe, endlich wieder voll durchzustarten. Gerade auch vor dem Hintergrund des Ukraine Konflikts ist es umso wichtiger, mit Zuversicht die eigene Zukunft zu gestalten, auch wenn hieraus neue Herausforderungen resultieren. Die vielfältigen Veranstaltungen und Foren des Kongresses bieten den Unternehmerinnen und Unternehmern viele Möglichkeiten, um sich über die Themenfelder und Herausforderungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung ausführlich zu informieren. Mein Dank gilt dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für die Initiative zu diesem Kongress

Dipl. -Ing Franz Xaver Peteranderl Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT)
Der Mut, das unermüdliche Engagement sowie die Durchhaltefähigkeit der Unternehmerinnen und Unternehmer in den letzten beiden Jahren ist bemerkenswert. Mit starkem Willen wollen alle nach dem zu erwartenden Abklingen der Pandemie wieder voll durchstarten. Der Krieg in der Ukraine trübt nun die positiven Erwartungen für die Zukunft. Die Sanktionen gegen Russland, die die Wirtschaft voll unterstützt, treffen aber auch unsere Unternehmen hart. Damit wir auch mittel- und langfristig erfolgreich im internationalen Wettbewerb bestehen können, müssen zusätzliche bürokratische Belastungen unbedingt vermieden werden. Anreize für notwendige Investitionen sind jetzt wichtiger denn je, um eine positive Entwicklung des Wirtschaftsgeschehens zu unterstützen. Der Mittelstandskongress des Bayerischen Wirtschaftsministeriums kann hier ein deutliches Zeichen setzen.

Dr. Armin Zitzmann Präsident der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und Vertreter des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e. V.